Nummer |
Titel |
Beschreibung |
1 |
Projektmanagementplan |
Der Projektmanagementplan beinhaltet die Gesamtplanung des Projekts und die wesentlichen Regelungen zu Methode, Techniken, Rollen und Hilfsmittel die projektspezifisch festgelegt wurden.
Inhalt:
- Projektbeschreibung
- Szenario mit Durchführungsstrukturplan
- Durchführungsorganisation
- Projektergebnisstruktur
- Qualitätsziele und Vorgaben für die Durchführung
- Prüfplan
- Durchführungsplan, Kostenplan, Ressourcenplan, Beschaffungsplan, Kommunikationsplan, Stakeholdermanagement, Reporting, Qualitätssicherung, Änderungsmanagement, Risikomanagement, Eskalationsvorgehen, Dokumentenmanagement
|
2 |
Durchführungsauftrag |
Der Durchführungsauftrag bildet den Rahmen und die verbindliche Grundlage für die Lösungsentstehung sowie den darauffolgenden Projektabschluss und genehmigt die Projektfortsetzung.
Inhalt:
- Ausgangslage, Ziele, Handlungsbedarf
- Zusammenfassende Lösungsbeschreibung
- Strategiebezug und Umsetzung von Vorgaben
- Rechtliche Grundlagen und Investitionsbedarf
- Ressourcen und Hilfsmittelbedarf
- Kosten / Nutzen/ Wirtschaftlichkeit (Vorschau)
- Planung und Organisation, Vorgehensweise, Risiken, Konsequenzen, Verbindlichkeiten
|
3 |
Stakeholderliste |
Die Stakeholderliste wird erstmals in der Phase Initialisierung erarbeitet und bildet die Grundlage für das Managen der Stakeholder, für die direkte Zusammenarbeit mit den Stakeholdern und für die Kommunikationsplanung. |
4 |
Projektstatusbericht |
Der Projektstatusbericht dient zur periodischen Berichterstattung über den Projektstand, den Projektfortschritt und die Prognosen zum weitern Projektverlauf.
Inhalt:
- Übersicht Projektstand
- Prognose der Zielerreichung
- Probleme und Massnahmen
- Risiken und Ausblick
|
5 |
MS Entscheid Weiteres Vorgehen treffen |
- Überprüfen ob Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigt sind
- Überprüfen ob die Stossrichtung der Studie und der Beschaffungsanalyse kongruent sind
- Variantenbeschreibung und Variantenbewertung (Empfehlungen einholen)
- Die geeignete Vorgehensweise für die bevorzugte Lösungsvariante entscheiden
- Entscheid mit Auftraggebern und Stakeholder abstimmen
- Formeller Entscheid zum weiteren Vorgehen treffen
|
6 |
Offertanfrage |
Mit der Offertanfrage werden Angebote für Leistungen eingeholt.
Inhalt:
- Auftraggeber, Ausgangslage, Auftragsgegenstand
- Termine, Bedingungen, Vorgaben
- Administrativer Ablauf der Beschaffung
|
7 |
Angebot |
Das Angebot spezifiziert die vom Ersteller/Betreiber angebotene Leistung oder das Produkt. Es umfasst die kommeziellen Aspekte, sowie Vorgehen und Verfahren zur Erbringung der Leistung.
Der Aufbau des Angebots richtet sich nach den Vorgaben der Beschaffungsstelle. |
8 |
Evaluationsbericht |
Der Evaluationsbericht fasst die Ergebnisse der Angebotsbewertung zusammen und bildet die Grundlage für den Entscheid.
Inhalt:
- Ausgangslage und Vorgehen bei der Evaluation
- Ausschreibung, Fragen und Angebotsöffnung
- Ergebnisse der Evaluation
- Empfehlung
- Anträge und Anhänge
|
9 |
Lösungsanforderungen (a) |
In agil geführter Lösungsentstehung werden die Lösungsanforderungen auf der Basis der Studie und der Situationsanalyse in der Phase Umsetzung erstmalig in der Art eines massgebenden " Initial Product Backlogs " erarbeitet. Sie entsprechen einer Liste eindeutig priorisierter Anforderungen, bei Bedarf unterteilt in Releases, die nach geschäftsspezifischen oder anderen für das Vorhaben wichtigen Aspekten und logischen Abhängigkeiten geordnet sind. Im Rahmen der selbstorganisierten agilen Entwicklung werden sie kontinuierlich aktualisiert.
Inhalt:
- Übersicht aller Aufträge
- Releases
- Allgemeine Beschreibungen
- Anforderung mit Priorität
|
10 |
MS Entscheid Produktkonzept treffen |
- Produktkonzept durch die zuständige Controlling- und Vorgabestelle prüfen lassen, Stellungnahmen einfordern
- Checkliste Produktkonzept mit weiteren Kriterien ergänzen
- Formeller Entscheid Produktkonzept treffen
|
11 |
Detailspezifikation (a) |
In agil geführter Lösungsentstehung entspricht die Detailspezifikation weitgehend einem " Sprint Backlog ", dient jedoch aus Projektmanagementsicht nur der Dokumentation der jeweiligen aktuellen Planung jener Anforderungen, die das Entwicklungsteam selbstorganisiert ausgewählt hat und die innerhalb der jeweiligen Iteration zu erledigen sind. Sie wird im Rahmen der Aufgabe Projekt führen und kontrollieren iterativ-inkrementell fortgeführt, sodass die bereits im Dokument erledigten Anforderungen vorheriger Iterationen jeweils um ein neues Kapitel ergänzt werden. |
12 |
MS Entscheid Vorabnahme treffen |
- Organisation und Rahmenbedingungen für die Vorabnahme festlegen.
- Realisierte Einführungsmassnahmen und Notfallorganisation prüfen.
- Checkliste Vorabnahme mit weiteren Kriterien ergänzen.
- Vorabnahme technisch und organisatorisch vorbereiten.
- Vorabnahme durchführen und Befunde protokollieren.
- Befunde analysieren und klassieren (z. B. nach Mängelklasse, neue Anforderungen).
- Formellen Entscheid Vorabnahme treffen.
|
13 |
MS Entscheid Abnahme treffen |
- Organisation und Rahmenbedingungen für die Abnahme festlegen.
- Checkliste Abnahme mit weiteren Kriterien ergänzen.
- Abnahme technisch und organisatorisch vorbereiten.
- Abnahmeprozess durchführen und Befunde protokollieren.
- Formellen Entscheid über die Abnahme und das weitere Vorgehen treffen.
- Befunde analysieren und klassieren (z. B. nach Mängelklasse, neue Anforderungen).
|
14 |
Phasenbericht Konzept (k) |
Der Phasenbericht Konzept bildet die Grundlage für den Entscheid über die Freigabe der Phase Realisierung und für die Aktualisierung des Projektstatusberichts. Er fasst die Ergebnisse und Entscheide der aktuellen Phase zusammen und zeigt die Organisation der nächsten Phase auf. |
15 |
Phasenbericht Realisierung (k) |
Der Phasenbericht Realisierung bildet die Grundlage für den Entscheid über die Freigabe der Phase Einführung und für die Aktualisierung des Projektstatusberichts. Er fasst die Ergebnisse und Entscheide der aktuellen Phase zusammen und zeigt die Organisation der nächsten Phase auf. |
16 |
Phasenbericht Einführung (k) |
Der Phasenbericht Einführung bildet die Grundlage für den Entscheid über die Freigabe der Phase Abschluss und für die Aktualisierung des Projektstatusberichts. Er fasst die Ergebnisse und Entscheide der aktuellen Phase zusammen und zeigt die Organisation der nächsten Phase auf. |
17 |
Releasebericht (a) |
Der Releasebericht liefert die Übersicht über den bisherigen Projekterfolg und bildet die Grundlage für die Erstellung des Projektstatusberichts sowie, je nach Bestimmung im Projektmanagementplan, auch für den Entscheid über die Freigabe des nächsten Release. Er fasst die Ergebnisse und Entscheide des aktuellen Release zusammen und zeigt eine Übersicht über den noch zu leistenden Aufwand im Projekt. |
18 |
Phasenbericht Umsetzung (a) |
Der Phasenbericht Umsetzung bildet die Grundlage für den Entscheid über die Freigabe zur Phase Abschluss nach einer agilen Entwicklung sowie für die Aktualisierung des Projektstatusberichts. Er fasst die Ergebnisse und Entscheide der Phase zusammen und zeigt die Organisation der Phase Abschluss auf.
Inhalt:
- Ausgangslage
- Strategiebezug, Erfolge und Umsetzung von Vorgaben
- Nutzen und Wirtschaftlichkeit
- Rechtliche Grundlagen
- Planung und Organisation
- Prognose der Zielerreichung und Lösungen
- Risiken
- Anträge
- Fazit
|
19 |
Änderungsantrag (k) |
Der Änderungsantrag kommt ausschliesslich bei klassisch geführter Lösungsentstehung zum Tragen und bildet die Grundlage für eine inhaltliche Änderung. Er umfasst die Änderungsbeschreibung mit dem Antrag, das Vorgehen, um die Änderung durchzuführen, und den Lösungsvorschlag, um die Änderung umzusetzen. Der Änderungsantrag hat Anforderungscharakter und spezifiziert die durchzuführende Änderung im Detail. |
20 |
Änderungsstatusliste |
Die Änderungsstatusliste dient zur Aufzählung und Überwachung der Änderungen sowie der Dokumentation aller hinzugefügten, gelöschten oder geänderten Funktionen oder sonstiger durchgeführter Modifikationen. Sie unterstützt die Nachvollziehbarkeit des Projektverlaufs (Governance) und gibt einen Überblick über deren Bearbeitungsstatus und - falls die Änderungen erfolgen - den Status der Änderungen. |
21 |
Projektschlussbeurteilung |
Die Projektschlussbeurteilung bildet die Grundlage für den Entscheid zum Projektabschluss. Sie informiert den Auftraggeber über den Soll-Ist-Vergleich bezüglich der sachlichen, terminlichen und finanziellen Projekt- und Vorgehensziele. Die Inhalte des Ergebnisses Projekterfahrungen sind zusammenfassend dokumentiert. Inhalt und Termine der Projekterfolgskontrolle sind bestimmt. |
22 |
Liste Projektentscheide Führung |
Die Liste Pojektentscheid Führung dokmentiert die Ergebnisse der Entscheidungsaufgaben der Ebene Führung.
Die Liste wird während der ganzen Dauer eines Projekts verwendet.
- Entscheid
- Meilenstein erreicht ja/nein
- Zugrunde liegende Dokumente
- Entscheidungsträger der Ebene Führung
|